Bonus: Die Auswertung der GNO-Umfrage!

Vorbei ist es, das Jahr 2022 – ein gutes Jahr, ein wichtiges Jahr, und eines, das ich mit einer großen Umfrage abgeschlossen habe. Die ihrerseits mittlerweile ihr Ende gefunden und mir sehr viele sehr interessante Erkenntnisse eingebracht hat. Seid ihr an denen interessiert? Dann hört genau zu!

Bonus: Die kompletten Resultate der Umfrage in ihrer Vollständigkeit zum verträumten Nachlesen. Vielen herzlichen Dank dafür an den großartigen Christian Schmidt!

Mein alter Liebling 01: Markus Schwerdtel

Im letzten Bonuslevel, der sich um die vielen Neuigkeiten und Veränderungen in der Welt von „Game Not Over“ drehte, habe ich euch, den Unterstützerinnen und Unterstützern dieses Podcasts, zwei neue Formate angedroht. Und hier ist die erste Folge des ersten: „Mein alter Liebling“. In dem setze ich mich jeden Monat mit einem Freund oder einer Freundin aus der Spielebranche zusammen, einer Person, die ich idealerweise schon eine ganze Weile kenne und mag, und quatsche mit ihm oder ihr über ein ganz besonderes Spiel aus ihrer Vergangenheit – wieso es für sie so besonders ist, welche besonders intensiven Erinnerungen sie damit verbinden, wie sie es aus heutiger Sicht sehen etc.

Den Anfang macht der wunderbare Markus Schwerdtel – einer der grundsätzlich positivsten Menschen, die ich kenne, mit einem herrlich ansteckenden Lachen! Welches Spiel ihm in den 80ern wohl das ganze Universum geöffnet hat?

Lasst mich bitte wissen, was ihr von diesem Format haltet, in welche Richtung es sich weiterentwickeln soll, welche Nasen aus der Spielebranche ihr hier gerne mal hören würdet – ich bin für jedes Feedback wirklich höchst dankbar! Aber jetzt wünsche ich euch erstmal ganz viel Spaß mit der ersten Folge von „Mein alter Liebling“! Die ist natürlich frei für alle verfügbar – alle nachfolgenden Episoden werden allerdings nur für meine Unterstützer auf Steady und Patreon erhältlich sein.

Bonuslevel 014: Zeit für Veränderung!

Ein Statusupdate war schon viel zu lange überfällig! Deswegen gibt es hier und jetzt den großen Rundumschlag: Wo steht „Game Not Over“, wie sehen die Zahlen aus, was gibt’s Neues? Außerdem beantworte ich einige der mir meistgestellten Fragen, kläre ein für allemal auf, wieso hier so viele merkwürdige Spiele besprochen werden – und gebe einen Ausblick auf die Zukunft dieses Podcasts. Spoiler: Es tut sich einiges!

+++
Hinweis in eigener Sache: Ihr könnt „Game Not Over“ auf Steady unterstützen, wenn ihr das möchtet. Und ab sofort auch auf Patreon! Ist das nicht wunderschön? Gibt ganz viel ganz tollen Extra-Kram aufs Ohr!
+++

Bonuslevel 007: Ready, Steady, GNO!

Heute gibt’s mal wieder eine schnelle Zwischenfolge, weil ich ein paar wichtige Dinge zu verkünden habe. Okay, EIN wichtiges Ding, sowie ein bisschen Nebenherkram. Deswegen, ohne große Umschweife: Ihr könnt mich ab sofort mit Geld bewerfen!

Oder auch nicht. Ist komplett euch überlassen.

So. Das sollte als Info reichen. Oder?

Bonuslevel 006: Max Payne

Vor gar nicht allzu langer Zeit habe ich mit den Fröhlichnasen vom GAIN-Magazin und den Sofa Samurais ein ausführliches Gespräch über eines der interessantesten Spiele der frühen 2000er geführt: MAX PAYNE. In dieser Dreierrunde besprechen wir nicht nur traumatische „GameStar“-Covermotive und das Spiel an sich, sondern beleuchten auch ausführlich seine Entwicklung, wobei ich bei dieser Gelegenheit auch das große Vergnügen hatte, dessen damaligen Hauptprogrammierer Markus Stein zu interviewen – dieses Gespräch findet ihr hier.

Ganz nebenbei: Das hat Mitsprecher Ingmar Boeke hinterher auch nochmal getan, und zwar sehr viel ausführlicher, und zwar zum Thema „Burn-Out in der Spielebranche“ – ein hochinteressanter Bericht, der in der 14. Ausgabe des generell immer sehr empfehlenswerten GAIN-Magazins abgedruckt ist.

Viel Spaß beim Lauschen & Lesen!

Bonuslevel 005: Oscar für Game Not Over!

Soooo, der letzte allgemeine Rundumschlag liegt schon eine ganze Weile zurück – ist mal wieder an der Zeit für ein paar Updates, ist es nicht? Es ist. Was gibt’s denn mal so Neues in Gamenotoverstan?

(Das mit dem Oscar war übrigens gelogen. Habe nämlich einen Herbert gewonnen!)

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bonuslevel 004: Interview mit retroplace

Hörer dieses Podcasts dürften mit dem Begriff „RETROPLACE“ bereits seit einiger Zeit vertraut sein, erklingt er doch seit vielen Monaten zu Beginn jeder Episode. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wieso ist das eine Seite, die ihr als Retrospielefans dringend besuchen solltet? Und an welcher Stelle dieser Geschichte kommt die Goetheschule in Karl-Max-Stadt ins Spiel?

All diese Fragen kann nur ein Mann beantworten: Christian Corre, der Betreiber von retroplace, den ich folgerichtig zum allerersten Gespräch auf Game Not Over geladen habe.

Viel Spaß beim Lauschen!

Bonuslevel 002: Interview bei Retrokompott

Im November 2018 haben mich die Podcast-Kollegen vom RETROKOMPOTT zum Interview geladen – das ich nun mit deren freundlicher Genehmigung auch bei mir veröffentlichen darf. Knapp anderthalb Stunden lang geht’s um meine Spielewurzeln, die Zeiten beim PC Joker, GameStar, 4Players, Capcom und noch viel mehr.

Viel Spaß beim Lauschen!

Bonuslevel 001: 100 Jahre Game Not Over!

Mit der heutigen Episode breche ich mal aus meinem üblichen Prozedere aus, denn es gibt etwas zu feiern: 100 JAHRE “GAME NOT OVER”!* Wo stehe ich, was gibt’s Neues, wo geht die Reise hin, mehrmegadriveabergernedoch?

*aufgerundet