Hach, „SUPER MARIO BROS. 2“ – du wunderbar abgefahrenes, alles andere als schwarzes Schaf der legendären Hüpf-und-Renn-Sippe! Was hätte Nintendo nur ohne dich getan, damals, in den dunklen Zeiten des weit, weit entfernten Jahres 1988…
+++
Hinweis in eigener Sache: Ihr könnt „Game Not Over“ jetzt auch auf Steady unterstützen, wenn ihr das möchtet.
+++
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Google Podcasts | RSS
Wow, das war mal eine Informationswelle. 😀
Zu schade, dass das NES an mir damals vorbeigegangen ist. Wir sind vom Amiga direkt zum Snes gewechselt und haben da wohl doch den einen oder anderen Klassiker verpasst.
Vielleicht schaffe ich es ja irgendwann diesen Teil doch nachzuholen. 🙂
Viele Grüße
Moin Sascha.
Vielen lieben Dank! Jaa, das NES war auch nicht direkt die wichtigste Konsole meiner Jugend, aber einige relevante Spiele habe ich dann doch mitbekommen – nicht zuletzt, weil ich ja das „Club Nintendo“-Magazin im Abo hatte. Hmmmmm. Ich sollte mal nach meiner Mitgliedskarte suchen, die liegt garantiert noch irgendwo hier herum…
Und was SMB2 angeht: Es lohnt sich wirklich – nicht zuletzt, um einfach mal den Vergleich zu „klassischen“ Super-Mario-Abenteuern zu haben.
Fröhliche Grüße!
Paul
Auch für diese Folge danke ich dir, Paul. Ich habe zwar schon viel daruber gewusst, aber du findest doch immer noch Aspekte, die ich nicht kannte oder die anderswo falsch dargestellt wurden.
Großes Lob!
Und noch ein Nachtrag. Die Bilder in den Beiträgen sind immer sehr schön und helfen, einen Eindruck vom Spiel zu bekommen.
Moin Gerrit,
Das bedeutet mir wirklich sehr viel – vielen lieben Dank für das Lob!
Beste Grüße!
Paul
Schöne Folge und sehr interessante Infos. Hab mir die SMB2 Disk vor zwei Jahren für das Famicom Disk System importiert. Das Spiel ist wirklich hardcore… Es ist aber ein schönes Spiel für eine Zockrunde mit Freunden und Bier. Für mich ist das schon eher eine Kuriosität bzw. Stück Spiele-Geschichte. Werd es wohl nie durchspielen. Das westliche SMB2 spielte ich sehr gern. Den etwas „ungewöhnlichen“ Stil hatte ich als 7 Jähriger nicht hinterfragt. 😉 DokiDoki Panic lohnt sich definitiv schon aufgrund der Entstehungsgeschichte für jeden DiskSystem-Besitzer. Schade, dass die Hardware in Japan geblieben ist.
Moin René!
Vielen lieben Dank fürs Lob!
Ja, ich wünschte auch, dass Nintendo diesen zusätzlichen Schritt in die Vergangenheit gehen und Doki Doki Panic der Öffentlichkeit zugänglich machen würde – und wenn es nur fürs Kuriositätenkabinett wäre. Ist halt schon ein sehr wichtiger Teil der Firmenhistorie.
Fröhliche Grüße!
Paul
Ich habe die Folge zwar noch nicht gehört… Pile of Shame und so weiter.
Aber habe ich nicht richtig in Erinnerung, dass du mal sowas sagtest wie „niemals Monkey Island oder Super Mario Bros“? hihihi
Ganz genau – deswegen ja auch der zweite Teil. Ich gehe ganz am Anfang der Folge auch noch kurz darauf ein. 😀