Mit dem Stichwort „Nintendo“ verbindet man vieles: Super Mario, entführte Prinzessinnen, Zappelkontrolle, Massenkompatibilität, Weltherrschaft. Eine Sache eher nicht: vertikal scrollende Dauerfeueraction. Und dennoch stand genau die im Zentrum eines der frühesten Titel für den damals frisch veröffentlichten Game Boy – dem 1990er „SOLAR STRIKER“.
+++
Hinweis in eigener Sache: Ihr könnt „Game Not Over“ jetzt auch auf Steady unterstützen, wenn ihr das möchtet.
+++
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Google Podcasts | RSS
Nenn mich verrückt, aber aufgrund dieser Folge habe mich mir das Spiel auf Ebay geschossen und im Urlaub auf meinem uralt DMG Gameboy gespielt.
Und ja…. Ich hänge beim Boss Nummer 4.
Ich hatte das Spiel völlig vergessen. Ich habe es nie gespielt, aber oft in der verschlossenen Glasvitrine bei Karstadt angeschmachtet. Und später auf dem Grabbeltisch gab es dann interessantere Spiele. Jetzt habe ich das Spiel endlich mal gespielt. Danke dafür. Tolle Folge.
Gerrit
P. S. Außerdem habe ich im Urlaub zum ersten mal Gunstar Heroes gespielt und dann auch gleich durchgezogen. Mir fehlte in der Jugend das Mega Drive. Habe ich die Folge dazu übersehen oder gibt es tatsächlich keine?
Moin Gerrit!
Daran ist nix verrückt – das mache ich für die Episoden mittlerweile auch halb-regelmäßig, wenn ich das Originalspiel nicht mehr besitze. 😀
Gunstar Heroes: Das steht schon eine Weile auf der ToDo-Liste, wird aber erst 2022 folgen – dieses Jahr ist schon komplett durchgeplant.
Fröhliche Grüße,
Paul
Schöne Folge, davon hab ich tatsächlich noch nie gehört. Game Boy-Spiele sind für mich mittlerweile am schwersten nachzuholen aufgrund der sehr eingeschränkten Technik und damit auch oft eingeschränkten Spielmechaniken. Ich werde einfach nicht mehr gut warm damit. Dabei habe ich mit den 8-Bit Konsolen gar kein Problem, die ich selbst nie besaß, während ich auf meinem Game Boy damals Wario Land, Tetris, Mario Land 2 und Zelda geliebt habe.
Um so schöner jedenfalls, wenn du einen Teil der Faszination (und ja auch die Einschränkungen) rüberbringen kannst 🙂
Und auch schön, dass du weiter daran festhälst, reichlich weniger bekannte Spiele zu besprechen, auch wenn du dich glaube ich von deinem ursprünglichen Plan etwas entfernt hast, die weltbekannten Klassiker gänzlich zu umschiffen.
PS: Die Musik dieses Spiels in deiner Jukebox-Folge fand ich schrecklich und konnte nicht nachzuvollziehen, wie du an diesem seltsamen Gedüdel ohne Taktgefühl etwas positives finden konntest. Nach dieser Folge aber muss ich zugeben, sehr eingängig, sehr cool! So schnell kann’s gehen..
Moin Syrion,
Vielen lieben Dank für dein Feedback! So ganz wollte ich ja nie die Finger von den bekannten Spielen lassen – habe ja damals auch mehr als genug davon gespielt. Ich versuche nur die Spiele zu meiden, über die nachweislich wirklich schon alles erzählt wurde. Dankbarerweise gibt es ja jenseits von denen auch noch mehr als genug. 😀
Musik: Ja, Game-Boy-Musike ist natürlich ein sehr spezielles Biest – aber wenn man sich erstmal an sie gewöhnt hat, dann entfaltet sie einen ganz wunderbaren eigenen Reiz. Ganz ähnlich wie die SID-Sounds vom C64, mit denen man bei unbedarften Hörern ja auch erstmal Katzen verscheuchen kann.
Beste Grüße!
Paul
Jaaa, noch so ein vergessener Schätz meiner Kindheit
Besonderes Lob für: „Nr 5 lebt nicht lange.“ 😀
Hab Tränen gelacht.
LG und weiter so
Mikesh
😀
Vielen lieben Dank!