Nintendos „Super Mario Kart“ mag das Genre der Kartracer begründet und groß gemacht haben – aber Apogees 1994er „WACKY WHEELS“ hatte rasende Elche, Enten mit Fliegermützen sowie Rotarschteufelchen!
Ihr findet „Game Not Over“ mittlerweile übrigens auch auf Spotify. Verrückt! Was werden sie wohl als nächstes erfinden?
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Google Podcasts | RSS
Ich finde deine Spieleauswahl bemerkenswert.
Statt mit Super Mario Kart den populären und großartigen Erfinder des Genre zu besprechen, wählst du einen der unzähligen, wenig innovativen und viel schlechteren Klone.
Überhaupt sind die von dir besprochen Titel in der Regel B- oder C-Ware.
Dadurch hebt sich dein Podcast von der Konkurrenz ab, du musst aber viele Querverweise machen.
Moinsen!
Besten Dank für dein Feedback. Ich weiß nicht, wie vertraut du mit meiner regulären Arbeitsweise bist (falls gar nicht, gibt’s hier eine Zusammenfassung: https://gamenotover.de/2018/11/18/bonuslevel-001-100-jahre-game-not-over/), deswegen nur schnell ein paar aufklärende Worte: Ich wähle die Objekte meiner Besprechung immer aufgrund meiner emotionalen Bindung zu ihnen aus, nicht aufgrund möglicher Popularität. Sprich: Mir ist es komplett wurscht, ob ein Spiel als B-, C- oder V-Ware gilt – wenn ich es damals mit großem Enthusiasmus gespielt habe, dann ist es in meinem Herzen, und dadurch für mich auch besprechenswert.
In diesem Fall ist es (wie ich ja am Ende dieser Episode auch erwähnt habe) schlicht so, dass ich damals „Wacky Wheels“ deutlich vor „Super Mario Kart“ gespielt habe – einfach, weil ich da kein SNES hatte. Klar ist Letzteres das insgesamt deutlich bessere Spiel – aber das heißt ja nicht, dass Ersteres schlecht wäre. Und wenn die emotionale Bindung erstmal da ist… 🙂
Dazu kommt noch: Ich bin nicht der Meinung, dass „Dazu wurde zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von mir!“ eine sinnvolle Nutzung meiner begrenzten Zeit ist. Spiele „The Secret of Monkey Island“, „Doom“ oder eben „Super Mario Kart“ wurden schon von so vielen sehr schlauen Menschen so gründlich durchanalysiert, dass meine Stimme völlig bedeutungslos verhallen würde. Warum also nicht sinnvollerweise auf den etwas weniger populären Cousin eingehen, an den ein paar andere Leute, die damals vielleicht in einer ähnlichen Situation waren wie man selbst, auch noch sehr schöne Erinnerungen haben? Gerade die Shareware der Anfang- bis Mitt-90er außerhalb von id Software spielt im Retropodcast-Bereich kaum mal eine Rolle – dabei hatte sie so viel großartigen Spaß zum kleinen Rubel zu bieten. Außerdem sind Querverweise super. 😀
Fröhliche Grüße!
Paul
Herrlich!
Für mich war in Ermangelung einer Nintendo Konsole WW auch das erste richtige Kart Game. Als früher 80er Jahrgang hab ich gefühlt Tage damit verbracht mit meinem besten Kumpel Igel durch die Gegend zu schmeißen, zu ergründen ob der Hai nun schneller als das Kamel ist und Sticheleien auf und vor dem Bildschirm auszuteilen.
Da könnte mir glatt ein kleines Tränchen der Nostalgie die Wange herunter laufen, die nicht zuletzt auf Grund Deiner wunderbar humorvollen Schreibe aber auf ein sehr breites, in wunderschönen Erinnerungen schwelgendes Grinsen treffen würde.
Vielen Dank dafür
Moin Mikesh,
Vielen lieben Dank fürs Lob! Ja, „Wacky Wheels“ war ein bisschen die Aldi-Version von „Super Mario Kart“ – aber das bedeutete nicht, dass man damit nicht Massen an Spaß haben konnte!
Fröhliche Grüße!
Paul