Arthur C. Clarke hat 1962 in einem Essay drei Vorhersagen aufgestellt, die mittlerweile als die “Clarkeschen Gesetze” ins Kulturbewusstsein der Menschheit aufgenommen wurden. Besonders das dritte ist weitbekannt: „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ Er muss sich vorausahnend auf „COMANCHE: OPERATION WHITE LIGHTNING“ bezogen haben, denn das war 30 Jahre später genau das: pure Magie.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Google Podcasts | RSS
130 DM habe ich Allkauf für Comanche bezahlt, das teuerste Spiel, das ich mir jemals gekauft hatte. Und es war jeden Pfennig wert. Ich weiß nur nicht mehr, ob mein damaliger Rechner schnell genug war, um es mit voller Auflösung und allen Details spielen zu können.
Im Zweifelsfall: nein. Ich musste meinen Rechner (386DX40) damals auch auf einen schnellen 486er upgraden, um alle Details und Freude am Leben zu haben. 😀
Auf meinem 386 DX 25 lief es jedenfalls ok, aber sicher nicht mit maximalen Details. Es sah dennoch toll aus und mir gefielen auch die HMMWVs (Hummvees) am Boden gut. Es war eine Freude, die ungelenkten Raketen aus niedriger Höhe per Dauerfeuer in Richtung dieser Fahrezeuge am Boden zu feuern. Ja, es war actionlastiger als LHX Attack Chopper. Dennoch waren taktische Manöver auch hier möglich. Und es sah so viel geiler aus.
Mir gefielen auch die Kämpfe gegen andere Fluggeräte mittels fire&forget air-to-air missiles. Insgesamt durchaus spannend. Ich habe es eine zeitlang gesuchtet.
Ja, wenn einem ein Spiel damals deutlich gemacht hat, warum ein 486er eben doch sein Geld wert war, dann definitiv Comanche. Ja, es sah auch mit niedriger Detailstufe schon futuristisch aus – aber wenn man es erstmal in voller Pracht gesehen hat, dann wollte man nie wieder zurück.
Außerdem erschien ja kurz darauf Strike Commander – und dann gab’s endgültig keine Ausreden mehr. 🙂